Das Release 1811 der SAP Commerce (Cloud) enthält neue Funktionen, welche die Plattform noch produktiver, effizienter und kundenorientierter machen. Zudem wurde stark an den Integrationen zum gesamten SAP Ökosystem gearbeitet. Wir gehen auf diese kurz ein und erklären, was das für SAP Commerce Kunden heist.
Im Release 1811 gibt es im Product Cockpit neu ein Welcome Dashboard, welches auf einen Blick Statisktiken liefert über die Produktdatenqualität, die Produktgenehmigungen sowie einen Collaboration-Bereich in dem laufende Workflows sowie für den angemeldeten User anstehende Aufgaben zusammenfasst. Weitere Infos dazu liefert SAP für bestehende Kunden auf enable.cx.sap.com.
SAP Commerce Cloud, Context-Driven Services ist eine SaaS-Integration zu SAP Commerce, die personalisierung und damit besser Conversions verspricht. Mit dem Release 1811 werden folgende Funktionen der Context-Driven Services in SAP Commerce (Cloud) angeboten:
Diese Integration überträgt die Katalogstruktur und Produktdaten an Context-Driven Services, um Merchandising und Customer Recovery unter Verwendung aktueller Produktinformationen zu ermöglichen.
SmartEdit ist nun mit einer neuen Accelerator-Komponente ausgestattet, um Produktkarussells für Context-Driven Merchandising hinzuzufügen.
SmartEdit bietet eine einfache und intuitive Möglichkeit, Websites über eine Oberfläche zu bearbeiten und zu verwalten. Der Release 1811 bringt folgende neuerungen:
Das Management der Seitennavigation wurde verbessert, indem der Benutzerfluss vereinfacht und die Funktionalität von Menüpunkten und Einträgen verbessert wurde.
SAP Commerce Cloud-Administratoren haben nun die Flexibilität, fein granulare Bearbeitungsrechte für bestimmte CMS-Elementtypen wie Seiten, Komponenten, Einschränkungen bis hinunter auf die Attributebene zu definieren.
Der SmartEdit-Anwendungskopf wurde neu gestaltet, um eine harmonisierte Commerce-Lösung zu bieten, die ein einheitliches Erlebnis bietet. Das Header-Redesign ist Teil der fortlaufenden Bemühungen, eine einheitliche Benutzererfahrung im gesamten SAP-Portfolio mit gemeinsamen Funktionen, Kontrollen, Look and Feel zu erreichen.
Mit der Extension Factory können mit Hilfe von Microservices die Standardfunktionen der SAP Commerce Cloud angepasst werden, ohne die Updatefähigkeit zu beeinträchtigen. Bisher nutzte die SAP Commerce (Cloud) Java-basierte Erweiterungen und Add-ons, um Standardfunktionen anzupassen und zu erweitern. Mit der Extension Factory können Entwickler nun zusätzliche Funktionen erstellen und bestehende Funktionen erweitern, indem sie jedes aus der SAP Commerce Cloud emittierte SAP Cloud-Ereignisobjekt an jeden Microservice anbinden, den es in der Extension Factory gibt.
Das Release 1811 bietet die folgenden Funktionen:
Aus unserer Sicht sehr interessant sind die Entwicklungen hier. SAP Integrations bietet ein Framework, um die Omni-Commerce-Funktionen der SAP Commerce Cloud mit anderen SAP-Produkten zu verbinden. Folgende SAP Integrations wurden weiterentwickelt oder neu eingeführt: