Wirtschaftlichkeit ist zum Erfolgsfaktor Nr. 1 geworden und oftmals auch zum wichtigsten Entscheidungskriterium beim Einsatz von Softwarelösungen. Die Entwicklungskosten sind bei Online-Projekten und im E-Commerce die Hauptkostentreiber. Die Kosten steigen gerne mal weit über das gesetzte Budget hinaus.
Oft gilt es darum genau abzuwägen zwischen dem Mass an Innovation, Kundenerlebnissen – auch Customer Experience – und Mainstream-Funktionalitäten.
Die „Next Generation B2C Commerce-Plattform“ SAP Upscale Commerce hat in Hinsicht Wirtschaftlichkeit die Nase vorn. Sie schlägt andere B2C-Onlineshop-Systeme um Längen, da die Entwicklungskosten schlicht und einfach entfallen. Wie kann das funktionieren?
Die Lösung wird für Sie in der Cloud bereitgestellt. Dort wird sie als Software as a Service (SAP Multi-Tenant-SaaS) mit kontinuierlichen Deployments ohne Zusatzkosten betrieben. So haben Sie bei dem Einsatz von SAP Upscale Commerce jederzeit den neuesten Entwicklungsstand, ohne dass Sie sich selber darum kümmern oder hohe Kosten für Weiterentwicklungen ausgeben müssten.
Nicht nur im Backend wird konfiguriert statt entwickelt. Auch der gesamte Onlineshop lässt sich lediglich durch Einstellungen konfigurieren. Niemand muss sich durch den Code bemühen oder solchen ergänzen. Selbst beim Deployment von neu angelegten Landingpages im Webshop oder weiteren Ausgabekanälen ist kein Coding von Nöten. Mittels Drag and Drop können Sie innerhalb weniger Stunden oder Tage jede Kampagne und Erweiterung konfigurieren.
Dieser bahnbrechende Vorteil, dass kein Programmierer langwierige Entwicklungen vornehmen muss, schlägt sich massgeblich in Sachen Zeit nieder. So ist es innerhalb von sieben bis 14 Tagen möglich, ein Go-Live mit SAP Upscale Commerce vorzunehmen.
Weitere Beiträge zum Thema SAP Upscale Commerce:
SAP Upscale Commerce – Next Generation E-Commerce im D2C und B2C-Handel
Agilität als Schlüsselfaktor im Bereich B2C – SAP Upscale Commerce macht es vor